Schulsanitäter

Schulsanitätsdienst

Seit 2013 gibt es an der Freien Waldorfschule am Kräherwald einen Schulsanitätsdienst. Schüler* ab der 9. Klasse können daran teilnehmen. Verantwortlich für Ausbildung und Leitung ist unsere Schulkrankenschwester Frau Karl.
Durch die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst übernehmen die Schüler Verantwortung für andere und können Teamfähigkeit und Sozialkompetenz erwerben. Nach einem intensiven Erste-Hilfe-Kurs können die Schüler Erste-Hilfe leisten oder bei Schulveranstaltungen präsent sein. 

Damit die Abläufe sicher funktionieren, findet jährlich ein zweitägiges Fortbildungswochenende statt, das mit einer Großübung mit mehreren Verletzten abgeschlossen wird.
Dank der Kooperation mit der „Johanniter-Unfallhilfe“ können die Schüler*innen u.a. an einer Ausbildung zum Sanitätshelfer teilnehmen.


* Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Text „Schüler“. Gemeint sind selbstverständlich immer alle Geschlechter.


Ausbildung

Zukunft gestalten – Waldorflehrer werden

Ob gleich nach der Schule oder per Quereinstieg – unsere Studiengänge sind (fast) so individuell wie Lebensläufe! 
Bachelor- und Masterstudiengänge: auch postgradual, auch berufsbegleitend in Teilzeit.
Die Ausbildung zum Fachlehrer ist auch ohne Hochschulzugangsberechtigung möglich.

Oder pack´ Deinen Studi-Rucksack – Das künstlerische Fachstudienjahr zur Studienorientierung


* Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Text „Lehrer“. Gemeint sind selbstverständlich immer alle Geschlechter.


Selbstverwaltung

Selbstverwaltung

Ein konstituierendes Element der Freien Waldorfschulen ist neben der freien, das heißt nichtstaatlichen, Trägerschaft die Selbstverwaltung der Schule und Nebenbetriebe.
Das bedeutet zum einen, dass wir nicht der Leitung durch eine staatliche Institution unterliegen, und zum anderen, dass die Schule im Rahmen einer kollegialen Schulleitung geführt wird.

Lehrerkonferenzen

Die wöchentlichen Konferenzen am Donnerstag sind wesentlicher Bestandteil einer selbstverwalteten Waldorfschule. Die Pädagogische Konferenz dient der gemeinsamen pädagogischen Fortbildung und der reflektierenden Wahrnehmung über einzelne Klassen. Sie ist aber auch Ort der kollegialen Beratung über pädagogische Fragen.

In der Technischen Konferenz wird der organisatorische Ablauf des Schulalltags verabredet.
In der Allgemeinen Konferenz werden grundsätzliche Fragestellungen erörtert, die dann im Schulleitungskreis entschieden werden.

Schulleitungskreis (SLK)

Dieser setzt sich aus zwölf Personen aus verschiedenen Gremien der Schule wie folgt zusammen: Je zwei Mitglieder aus dem Rechtskreis, dem Pädagogischen Kreis, dem Mitarbeiterkreis und zwei Lehrervertreter aus dem Vorstand, außerdem je ein Mitglied aus der Schulleitung, dem Technischen Kreis, dem Personalkreis, einem Elternvertreter aus dem Vorstand und dem Geschäftsführer. Die Sitzungen des Schulleitungskreises werden von den Mitgliedern des Rechtskreises vorbereitet.

Im Schulleitungskreis werden für die Schulentwicklung relevante Entscheidungen getroffen. Durch die Mitarbeit von Vorstandsmitgliedern im Schulleitungskreis wird sichergestellt, dass nur Entscheidungen getroffen werden, die auch rechtlich und wirtschaftlich vertretbar sind.

Aufnahmekreis

Der Aufnahmekreis ist verantwortlich für die Aufnahme der zukünftigen Erstklässler. Zum Aufnahmekreis gehören: Eine Gruppe von 4 bis 5 Kollegen, unsere Schulärztin und die Schulkrankenschwester.
Der Auftakt für das Aufnahmeverfahren ist die Einschulungsuntersuchung durch die Schulärztin. Bei der nachfolgenden pädagogsichen Aufnahme wird das Kind auf seine Schulreife hin angeschaut. Gemeinsam entscheidet das Aufnahmeteam, welche Kinder im Herbst an unserer Schule aufgenommen werden. Außerdem organisiert es die Veranstaltungen für die Erstklasseltern: Im November einen Vortrag zum Thema »Wann ist ein Kind schulreif?«, im Frühjahr das Kennenlern-Wochenende.
Zudem steht das Team im Rahmen der Infotage im Januar für alle Auskünfte zur Verfügung.

Mitarbeiterkreis

Das Mitarbeitergremium ist für die Personalentwicklung zuständig. Es führt kontinuierlich Mitarbeitergespräche, die der gegenseitigen Wahrnehmung, Unterstützung und der Qualitätssicherung dienen. Es führt aber auch Anlassgespräche, die durch Fragen, Beschwerden und Vorfälle, aber auch durch Spannungen innerhalb des Kollegiums ausgelöst werden können. Anliegen, Fragen oder Beschwerden können gerne auch an dieses Gremium gerichtet werden.

Kindeswohl-Beauftragte

Anke Karl (Schulkrankenschwester)
Reinhard Abendschein

Öffentlichkeitskreis

Die Aufgabenbereiche sind unter anderem

  • Erstellung und Herausgabe von Drucksachen und Broschüren
  • der wöchentlich erscheinende digitale Newsletter „Ranzenpost“
  • Organisation der Infotage im Januar
  • Betreuung des Internetauftritts
  • Pressearbeit und vieles mehr

Pädagogischer Kreis

Dieser Kreis bildet das Herzstück der Schule. Er sorgt dafür, dass der Waldorf-Impuls stets lebendig bleibt und versucht gleichzeitig auf vielfältige Art wahrzunehmen, was wichtig ist für die Weiterentwicklung der aktuellen Pädagogik. Gerne nimmt er Anregungen, wie z.B. aus dem Eltern-Lehrer-Rat, entgegen.

Personalkreis​

Der Personalkreis befasst sich mit der Personalplanung der Lehrerschaft. Durch rechtzeitige Stellenausschreibung und folgender Bewerbungsgespräche versuchen die Kollegen des Personalkreises einen vollständigen Besetzungsplan für das jeweils neue Schuljahr zu erarbeiten.

Die Kollegen führen die entsprechenden Vorstellungsgespräche gemeinsam mit den Kollegen aus den Fachschaften oder einer Mitarbeiterdelegation. Es wird großer Wert auf den Kontakt zur Freien Hochschule in Stuttgart gelegt, um Zeiten für Praktika oder Präsentationen der Schule vor Ort abzustimmen.
Unsere neuen Kollegen werden vom Personalkreis betreut. Das heißt, dass Mentorenschaften organisiert und gepflegt werden.

Rechtskreis​

Der Rechtskreis bereitet die Sitzungen des Schulleitungskreises vor. Er ist außerdem Ansprechpartner für Anliegen, Fragen und Beschwerden aller Art.
Zu der ihm angegliederten Schulleitung gelangen auch die unangenehmen, ernsteren Regelverstöße, und wenn es zu Abmahnungen oder zum Schulausschluss kommen sollte, werden sie hier ausgesprochen.

Technischer Kreis​​

Der Technische Kreis ist für alles Technisch-Organisatorische zuständig, vor allem für die Hausmeisterei. Bereiche, die hier verantwortet werden, sind z. B. Raumverteilung und Raumnutzung außerhalb der Unterrichtszeit, Pausenaufsichten, Schulgebäude (Reparatur, Reinigung) und die Koordination von Schulveranstaltungen.

Vorstand und Geschäftsführung

Der „Verein der Freien Waldorfschule am Kräherwald e.V.“ ist Träger der Kindertageseinrichtungen sowie der staatlich genehmigten und anerkannten Ersatzschule besonderer pädagogischer Prägung mit einem eigenen Lehrplan.

Aus dieser Trägerschaft ergeben sich die vielfältigen Aufgaben und Verpflichtungen des Vereins und seines Vorstands, zum einen die Schule ideell zu unterstützen und zum anderen die wirtschaftlichen sowie rechtlichen Belange des Vereins mit dem Ziel wahrzunehmen, die Schule lebensfähig und entwicklungsfähig zu halten.

Der Vorstand überträgt wesentliche wirtschaftliche Aufgaben an die Geschäftsführung und delegiert spezielle Aufgaben an die dafür zuständigen Gremien, z.B. Finanzkommission und Gehaltskommission.
Der Vorstand setzt sich satzungsgemäß aus Eltern, Erzieher* und Lehrer der Schule zusammen, die von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren bestellt werden. Die Tätigkeit im Vorstand ist ehrenamtlich.


* Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Text „Erzieher“ bzw. „Lehrer“. Gemeint sind selbstverständlich immer alle Geschlechter.


Lehrer

Das Kollegium von A bis Z

A


Abbady, Hannaa
Deutsch / Geschichte / Politik
Mitarbeiter-Delegation

Abendschein, Reinhard
Biologie / Chemie / Erdkunde /N-Projekt (Klassen 11)
Verantwortlich für Schulabschluss: Fachhochschulreife / Vorstand / Sicherheitsbeauftragter / Schulleitungskreis

Andraschik, Uwe
Klassenlehrer / Sport
Bewerbungen / Personalkreis / Schulleitungskreis

Argyropoulou, Pinelopi
Musik

B


Bader, Elke
Handarbeit
Rechtskreis

Bader, Eva
Heileurythmie
Kreis „Unterstützende Pädagogik“

Bartels, Julia
Englisch

Becker, Nathanael
Religion Christengemeinschaft

Benzenhöfer, Sophie
Englisch

Bogdanski, Karen
Klassenlehrerin / Handarbeit
Aufnahmekreis

Boneva, Milena
Klassenlehrerin

Bulovic, Marina
Sport
Cafeteria

C


Cako, Cem
Theaterkostüme / Design & Maßschneiderei / Handarbeit

Calvelli-Adorno, Judith
Musik / Orchester
Eltern-Lehrer-Rat

Claus, Julian
Klassenlehrer
Küchenkommission

D


Dentges, Christina
Klassenlehrerin / Englisch

Dorn, Martina
Handarbeit
Pädagogischer Kreis / Schulleitungskreis

Dumrese, Charlotte
Englisch / Freie Religion
Mitarbeiter-Delegation / Schulleitungskreis

E


Ecke, Rainer
Schmieden
ÖT-Projekt (Klassen 11)

Eggenweiler, Elena
Russisch
Gastschüler (Russland)

Einert, Renate
Eurythmie
Schularchiv

Enss, Angelika
Klassenlehrerin / Freie Religion / Sport
Personalkreis

F


Fink, Olivia
Klassenlehrerin / Musik

Fischer, Stefan
Klassenlehrer
Pädagogischer Kreis / Aufnahmekreis

Flemetaki-Kästle, Maria
Biologie / Chemie / Erdkunde
Mitarbeiter-Delegation / N-Projekt (Klassen 11)

G


Grolmus, Kai
Sport
Sicherheitsbeauftrager / Drogenbeauftragter / Rechtskreis / Schulleitungskreis

Groß, Tamara
Eurythmie
Pädagogischer Kreis / Nachmittagsbetreuung

Guendler, Cathérine
Förderlehrerin

H


Heider, Shanti
Musik

Heil, Mirjam
Handwerken

Holtmann, Hans Peter
Werken / Korbflechten

J


Janotta-Dieringer, Ursula
Klassenlehrerin / Englisch
Rechtskreis / Schulleitungskreis

K


Khabi, Polina
Russisch

Knödler, Markus
Gartenbau
Technischer Kreis

Koppenborg, Vanda
Buchbinden

Kötter, Dieter
Mathematik / Physik

Dr. Kübler, Stefan
Deutsch / Geschichte
Verantwortlich für Schulabschluss: Mittlere Reife / Personalkreis / Redaktion Mitteilungen

L


Laib, Kerstin
Sport
Verkehrsbeauftragte

Lampe-Mehlhose, Caroline
Evangelische Religion

Laude, Martin
Deutsch / Biologie / ÖT-Projekt (Klassen 11)
Verantwortlich für Schulabschluss: Abitur
Delegierter LAG und Bund / Schulleitungskreis / Schulleitung / Vorstand / Finanzkommission

Lebedeva, Elena
Russisch
Aufnahmekreis / Gastschüler (Russland)

Lee, Yeong Mi
Mathematik / Physik

M


Marbach, Mirjam
Kunstbetrachtung (Klassen 12) /Medienpädagogik /
ÖT-Projekt (Klassen 11)
Digitalkommission

Martin-Köhn, Audrey
Französisch
Verantwortlich für Schulabschluss: Abitur /
SMV

Mattes, Nicole
Klassenhelferin

Meloro, Rosalba
Klassenhelferin

Mezger, Michael
Werken / Keramik
Streitschlichterprojekt

Möhler, Simone
Englisch
Technischer Kreis

Momsen, Ann-Christin
Theaterprojekt

Mülleder, Johanna
Klassenlehrerin / Musik
Schulleitungskreis / Schulleitung / Vorstand

Dr. Mukhlis, Amin
Kunstgeschichte (Abitur)

N


Negele, Alexandra
Russisch
Lehrerbibliothek

Neveu, Antonia
Eurythmie

Nikoghosyan, Artur
Mathematik / Physik

O


Offner-Daoudi, Alia
Klassenhelferin

P


Partheni, Maria
Malen / Plastizieren

Dr. Pelic-Sabo, Maja
Englisch

Platz, Kerstin
Elternzeit

Pundsack, Corinna
Eurythmie

R


Rau, Doris
Mathematik

Razzino, Angela
Englisch

Reiners, Lothar
Deutsch / Geschichte / Politik
Epochenplan / G-Projekt (Klassen 11) / „ebbesnews“

S


Schaar, Ulrike
Religion Christengemeinschaft

Scheffs, Klaudiusz
Mathematik / Physik
ÖT-Projekt (Klassen 11)

Dr. Schemmann, Ulrike
Englisch

Schlerege, Petra
Deutsch / Geschichte / Politik

Schmidt, Andreas
Malen / Plastizieren
Stundenplan

Schmodde, Priska
Klassenlehrerin / Russisch
Aufnahme Quereinsteiger / Schulleitungskreis / Mitarbeiter-Delegation

Scholz, Ilona
Klassenlehrerin, Eurythmie

Schüler, Ute
Kunstbetrachtung / Kunstgeschichte (Abitur) / G-Projekt (Klassen 11) / Technischer Kreis / Digitalkommission / Schulleitungskreis

Schulte, Laurence
Französisch

Schwarz, Kathrin
Klassenlehrerin / Englisch / Religion

Sommerlad, Dagmar
Theaterpädagogik
Rechtskreis / Schulleitungskreis / Cafeteria

Sonntag, Inga
Biologie, Chemie

Stert, Johannes
Musik / Chor / Orchester
Pädagogischer Kreis

Stroh, Sebastian
Englisch
Öffentlichkeitskreis / Vorstand

Susmann, Irina
Russisch

V


Vögele, Joachim
Klassenlehrer / Englisch
Aufnahmekreis

Volk, Sebastian
Werken / Schreinern
Eltern-Lehrer-Vertrauenskreis / Streitschlichterprojekt / Technischer Kreis

W


Wais, Franziska
Klassenhelferin

Wallmann, Daniel
Sport
Streitschlichterprojekt / Eltern-Lehrer-Rat

Dr. Wanke, Helen
Klassenlehrerin / Freie Religion

Weber, Anna
Klassenlehrerin

Wiesner, Tabea
Klassenlehrerin / Handarbeit
Aufnahmekreis

Wiest, Josef
Musik
Rechtskreis

Z


Zarpellon, Wanda
Handarbeit
Streitschlichterprojekt

Zirn, Eva-Barbara
Handarbeit


Schüler

Schüler

Schulsanitätsdienst

Seit 2013 gibt es an der Freien Waldorfschule am Kräherwald einen Schulsanitätsdienst. Schüler* ab der 9. Klasse können daran teilnehmen. Verantwortlich für Ausbildung und Leitung ist unsere Schulkrankenschwester Frau Karl.
Durch die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst übernehmen die Schüler Verantwortung für andere und können Teamfähigkeit und Sozialkompetenz erwerben. Nach einem intensiven Erste-Hilfe-Kurs können die Schüler Erste-Hilfe leisten oder bei Schulveranstaltungen präsent sein.
Damit die Abläufe sicher funktionieren, findet jährlich ein zweitägiges Fortbildungswochenende statt, das mit einer Großübung mit mehreren Verletzten abgeschlossen wird. Dank der Kooperation mit der „Johanniter-Unfallhilfe“ können die Schüler u.a. an einer Ausbildung zum Sanitätshelfer teilnehmen.

Schülerzeitung ebbesNews

Seit zwei Jahren gibt es nun schon unsere Schülerzeitung als Blog. Wöchentlich erscheinen Artikel online, beispielsweise über Gesellschaft, Politik, Feminismus, aber auch schulinterne Aktionen und Interviews, dazu Reisetagebücher, Geschenkideen, Buchvorschläge, Rezepte und vieles mehr.
Die Tore stehen DIR offen, du darfst selbst entscheiden, worüber du schreiben möchtest. Wenn du also gerne schreibst, Nachforschungen betreibst und super viel zu berichten hast, dann bist du bei uns genau richtig.
In der ebbesNews kannst du Erfahrungen für dein Schreiben sammeln, du kannst über Themen schreiben und damit bei Menschen etwas verändern. Unterstützt wirst du von Lothar Reiners (Geschichts- /Deutschlehrer) und Sabine Romann (Öffentlichkeitsbüro). Wir sind eine coole Gruppe mit einer Menge kreativer Ideen und freuen uns immer über Neulinge! Na, hast du Lust zum Mitschreiben bekommen? Dann melde dich bei ebbesnews@fkws.de

PS: Auch Gastbeiträge sind willkommen!

Die Schülermitverwaltung

In der SMV engagieren sich Schülervertreter der 9. bis 12. Klassen, um ihre Belange zu besprechen. Die SMV vertritt bei bestimmten Fragestellungen die Oberstufenschüler* in der Lehrerkonferenz oder bei einer Schulversammlung.
Seit einigen Jahren organisieren sie eine Oberstufenausfahrt, die klassenübergreifend stattfindet.

Streitschlichter

Seit dem Jahr 2005 gibt es das Projekt der Streitschlichter an unserer Schule. 25 bis 30 Schüler der Klassen 7 bis 12 arbeiten engagiert bei dem Projekt mit. Derzeit wird das Projekt von Lehrerseite durch Herrn Mezger, Herrn Volk und Herrn Wallmann begleitet.
Jedes Jahr haben die Schüler der 7. Klassen die Möglichkeit, sich für das Projekt zu bewerben, um dann im Frühling auf der Ausfahrt der Streitschlichter von den älteren Streitschlichtern ausgebildet zu werden.
Die Arbeit der Streitschlichter umfasst verschiedene Bereiche, z.B. die klassische Streitschlichtung zwischen zwei oder mehreren Schülern. Diese bietet den Schülern die Möglichkeit, fernab von Lehrern und Erwachsenen Streitigkeiten diskret zu lösen.
Weiterhin werden Jahr für Jahr in Unter- und Mittelstufenklassen präventive Projekte mit der gesamten Klasse sowie dem Klassenlehrer durchgeführt. Hier soll durch verschiedene Aufgaben und Spiele die Klassengemeinschaft gestärkt werden.
Alle Lehrer und Schüler haben die Möglichkeit, jeden Streitschlichter zu jeder Zeit anzusprechen und ihn um Rat oder Hilfe zu bitten.
Wenn es mal in einer Klasse „nicht so gut läuft“ können die Streitschlichter hinzugezogen werden und helfen, das Problem im Gespräch mit der ganzen Klasse, mit Schülergruppen oder in Einzelgesprächen, auszumachen und zu lösen. Dabei kommen auch Methoden zur Anwendung, die der Ausgrenzung einzelner SchülerInnen entgegenwirken.
Auch außerhalb der Schule sind die Streitschlichter präsent. So besucht eine kleine Gruppe den jährlichen Streitschlichter-Kongress in Bad Boll. Dort werden neue Methoden erlernt und es findet ein Austausch mit ähnlichen Projekten statt.
Das Projekt der Streitschlichter wird nun schon seit vielen Jahren von Schülern und Lehrern gemeinsam erfolgreich durchgeführt. Der Aufgabenbereich verändert und erweitert sich fast jährlich und auch Streitschlichter, welche schon länger Teil des Projektes sind, müssen sich immer wieder fortbilden.
Schüler, die am Streitschlichter Projekt aktuell teilnehmen, sind auf einem Plakat abgebildet, welches am schwarzen Brett auf der Brücke hängt. In jeder großen Pause haben 3 bis 4 Streitschlichter Dienst und sind im Streitschlichter Raum anzutreffen (Wipfelraum/neben Klasse 8B im Enderbau).

Beleuchtungsteam

Ab der Klasse 8 bzw. 9 gibt es für interessierte Schüler die Möglichkeit, sich in die Bühnenbeleuchtung einzuarbeiten und hier in den Folgejahren Verantwortung zu übernehmen. Im Rahmen dieser Tätigkeit werden die notwendigen theoretischen und praktischen Grundkenntnisse in Elektrik, Handhabung und Einsatz verschiedener Scheinwerfertypen sowie Sicherheitsstandards erworben. Dazu gehört auch die Handhabung unserer Beleuchtungspulte. Somit kann neben der Schule eine Art „Beleuchterlehre“ absolviert und mit einem schriftlichen Zeugnis abgeschlossen werden.
Bei vier hauseigenen Klassen-Theaterproduktionen jährlich, Gastspielen, Eurythmie-Aufführungen, Weihnachtsspielen und Schulfeiern gibt es an dieser Stelle viel zu tun.
Unser Saal ist für 700 Zuschauer ausgelegt, die Bühne misst in der Spielfläche 10 x 8 Meter und verfügt über fünf elektrische Lichtzüge. Im Saal befindet sich eine Zuschauer-Beleuchtungsbrücke. Insgesamt können 102 Lichtkreise über ein Computer-Lichtpult angesteuert werden. Ein umfangreicher Scheinwerferbestand komplettiert die technische Bühnenausrüstung.
Lust bekommen? Anfragen bitte direkt an Dagmar Sommerlad (Bühnenverantwortlicher)

Cafeteria Rudolfs

Das Nutzungskonzept für unsere Cafeteria wurde im Rahmen der Projekttage von einer Gruppe Oberstufenschüler* ausgearbeitet, die auch für die Umsetzung dieser erarbeiteten Leitlinien verantwortlich ist. Hier können die Oberstufenschüler in Ruhe zusammensitzen, diskutieren, arbeiten, essen, ausruhen und vieles mehr.
Montag bis Donnerstag ist unsere Köchin Frau Lieventhal vor Ort und verkauft selbst gebackene Köstlichkeiten. Das Cafeteria-Team unterstützt Frau Lieventhal beim Verkauf in der großen Pause.
Im Anschluss ist das Rudolfs für alle Schüler ab Klasse 11 geöffnet. Während Frau Lieventhal in dieser Zeit Paninis zubereitet, sorgt das Cafeteria-Team dafür, dass alles so schön bleibt wie es ist und arbeitende Schüler nicht gestört werden.
In der Cafeteria werden ausschließlich Biolebensmittel verkauft, Getränke gibt es nur in Glasflaschen. Für die Ausgabe von Geschirr gibt es für 3,00 Euro Pfand-Chips zu kaufen.
Am Freitag gibt es keinen Verkauf, der Raum steht jedoch Oberstufenschülern ab Klasse 11 zur Verfügung.
Regelmäßige Treffen bieten Gelegenheit, um über Verbesserungen oder Probleme zu sprechen. Mit dem Rudolfs haben sich die Oberstufenschüler einen wertvollen und eigenverantwortlichen Ort geschaffen. Zu Beginn eines Schuljahres kann man sich ab Klasse 11 um die Aufnahme in das Cafeteria-Team bewerben.
Unterstützt wird das Schülerteam aus der Lehrerschaft durch Frau Sommerlad und Frau Bulovic.


* Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Text „Oberstufenschüler“. Gemeint sind selbstverständlich immer alle Geschlechter.