Elternbeitrag
Finanzielle Beiträge der Eltern an der Freien Waldorfschule am Kräherwald e.V.
Die Schule finanziert sich aus Zuschüssen des Landes Baden-Württemberg, einem Sachkostenzuschuss der Stadt Stuttgart und durch Elternbeiträge.
Derzeit erhalten Schulen in freier Trägerschaft 80% der Kosten der staatlichen Schüler. Um die Schule voll zu finanzieren, sind wir auf Elternbeiträge angewiesen. In der Umsetzung und Bemessung der Elternbeiträge gilt das Sonderungsverbot.
Es ist also ein erklärtes Ziel der Freien Waldorfschule am Kräherwald e.V., Kinder nicht nach den Besitzverhältnissen Ihrer Eltern zu sondern. Elternhäuser die den Regelbeitrag in vollem Umfang nicht aufbringen können, stellen einen Antrag bei der Elternbeitragskommission.
Hier wird die Schulfinanzierung erörtert und die Elternbeitragshöhe festgelegt. Gleichzeitig streben wir einen solidarischen Ausgleich aller Beiträge an. Sollten Elternhäuser einen höheren Beitrag als den Regelbeitrag aufbringen, können wir die solidarische Umverteilung erreichen. Die höheren Beiträge können z.B. über einen Beitrag zu einer Freiplatzspende erfolgen. Der monatliche Regelbeitrag pro Kind umfasst eine Geschwisterstaffel.
Die Elternbeiträge sind auch während der Ferien zu entrichten, und zwar vom 1. August bis zum 31. Juli eines Jahres. Sie werden per Lastschrift jeweils zum Monatsbeginn eingezogen. Bei Schülern, die während des Schuljahres in die Schule oder zur Betreuung aufgenommen werden oder ausscheiden, sind die Monatsbeiträge auch dann für den Monat des Eintritts oder Austritts voll zu entrichten, wenn Leistungen der Schule oder der Betreuung nicht den ganzen Monat über in Anspruch genommen wurden.
Gem. Ziff. 5 VVPSchG sind wir verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass wir, unabhängig von unserer offenen Beitragsfindung, den Eltern die Möglichkeit einräumen, das Schulgeld je Kind auf 5% des Haushaltsnettoeinkommens zu beschränken. Entsprechende Nachweise zur Einkommenslage der Familie sind jährlich vorzulegen.
* Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Text „Schüler“. Gemeint sind selbstverständlich immer alle Geschlechter.